
Mut zur Unzeit haben heißt Wasser in einem Korbe tragen.
Honore de Balzac
Honore de Balzac (1794 – 1850) französischer Schriftsteller, Philosoph

aus: „Les Chouans“ (Der letzte Chouan), 1829
haben heißt Wasser
Mut zur Unzeit haben heißt Wasser in einem Korbe tragen.
Honore de Balzac
Honore de Balzac (1794 – 1850) französischer Schriftsteller, Philosoph
aus: „Les Chouans“ (Der letzte Chouan), 1829
Der Ruhm ist die Sonne
Der Ruhm ist die Sonne der Toten.
La gloire est le soleil des Morts.
Honore de Balzac
Honore de Balzac (1794 – 1850) französischer Schriftsteller, Philosoph
aus: „La peau de chagrin; roman philosophique (Das Cagrinleder). Verfasser: Honoré de Balzac. Verlag: C. Gosselin, Paris. 1831
Die Erinnerungen verschönern das Leben
Die Erinnerungen verschönern das Leben, aber das Vergessen allein macht es erträglich.
Honore de Balzac
Honore de Balzac (1794 – 1850) französischer Schriftsteller, Philosoph
Es gibt zwei Arten von Weltgeschichte:
die eine ist die offizielle, verlogene, für den Schulunterricht bestimmte; die andere ist die geheime Geschichte, welche die wahren Ursachen der Ereignisse birgt.
Honore de Balzac
Honore de Balzac (1794 – 1850) französischer Schriftsteller, Philosoph
Armut demütigt die Menschen, so daß sie selbst über ihre Tugenden erröten.
Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
aus: „Vauvenargues, Reflexionen und Maximen“ (Introduction à la Connaissance de l’Esprit Humain, suivie de Réflexions et maximes), 1746, übersetzt von Fritz Schalk, in: Die französischen Moralisten, 1938
Manche Menschen bilden sich unbewußt
Manche Menschen bilden sich unbewußt eine Vorstellung von ihrem Äußeren, das ihrer beherrschenden Stimmung entspricht; daher kommt es wohl, daß ein Geck sich immer für schön hält.
Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
aus: „Vauvenargues, Reflexionen und Maximen“ (Introduction à la Connaissance de l’Esprit Humain, suivie de Réflexions et maximes), 1746, übersetzt von Fritz Schalk, in: Die französischen Moralisten, 1938
Es ist schwer, jemanden so zu achten, wie er geachtet sein will.
Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
aus: „Vauvenargues, Reflexionen und Maximen“ (Introduction à la Connaissance de l’Esprit Humain, suivie de Réflexions et maximes), 1746, übersetzt von Fritz Schalk, in: Die französischen Moralisten, 1938
nur mäßig zu loben
Es ist ein Zeichen von Mittelmäßigkeit, nur mäßig zu loben.
Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
aus: „Vauvenargues, Reflexionen und Maximen“ (Introduction à la Connaissance de l’Esprit Humain, suivie de Réflexions et maximes), 1746, übersetzt von Fritz Schalk, in: Die französischen Moralisten, 1938
Wenn unsere Freunde uns Dienste erweisen, so nehmen wir an, sie schuldeten uns das als Freunde, und vergessen dabei, dass sie uns ihre Freundschaft nicht schuldig sind.
Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 – 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
aus: „Vauvenargues, Reflexionen und Maximen“ (Introduction à la Connaissance de l’Esprit Humain, suivie de Réflexions et maximes), 1746, übersetzt von Fritz Schalk, in: Die französischen Moralisten, 1938
Irrtum ist umso gefährlicher
Ein Irrtum ist umso gefährlicher, je mehr Wahrheit er enthält.
Une erreur est d’autant plus dangereuse qu’elle contient plus de vérité.
Henri-Frédéric Amiel
Henri-Frédéric Amiel (1821 – 1881) Schweizer Schriftsteller, Philosoph, Essayist und Lyriker
„Grains de Mil, Poésis et Pensées“, Joel Chrbuliez, Libraire-editeur, Paris 1854