
Sofern auf dieser Eigenschaft das Gefühl der Ehre beruht, mag sie für das Wohlverhalten vieler, als Surrogat ihrer Moralität, von ersprießlichen Folgen sein; aber auf das eigene Glück des Menschen, zunächst auf die diesem so wesentliche Gemütsruhe und Unabhängigkeit, wirkt sie mehr störend und nachteilig als förderlich ein.
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer (1788 – 1860), deutscher Philosoph, Hochschullehrer, Schriftsteller

aus: „Schoppenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit“ von Arthur Schoppenhauer. Verlag: Insel-Verlag Leipzig, 1917. Kapitel IV. Von dem, was einer vorstelle. Ab Seite 57